Einleitung. Die Prüfung der echten Laufleistung ist eine Kernaufgabe beim Gebrauchtwagenkauf. Obwohl Tachomanipulation in Deutschland strafbar ist, kommt sie vor – denn ein „niedriger“ Kilometerstand verkauft sich besser und teurer. Eine professionelle OBD-Diagnose mit Quervergleich mehrerer Steuergeräte macht Manipulationen sichtbar oder bestätigt die Ehrlichkeit des Angebots.
Warum wird manipuliert – und wie oft?
Der Anreiz ist finanziell: Weniger Kilometer = höherer Preis. Gerade bei teuren Modellen sind mehrere Tausend Euro Unterschied möglich. Schöne Anzeigen mit „80.000 km“ lassen sich leichter verkaufen als ehrliche 200.000 km – auch wenn der Zustand ähnlich ist.
Rechtliche Risiken: Tachomanipulation gilt als Betrug. Wird sie nachgewiesen, kann der Kaufvertrag angefochten und Schadenersatz gefordert werden.
- ❗Preishebel: künstlich niedrige Laufleistung erhöht den Marktwert.
- ❗Marketingeffekt: psychologisch attraktivere Zahl.
- ❗Leasing/Flotten-Tricks: Kilometerbegrenzungen „umgehen“.
- ❗Nutzung kaschieren: Taxi-/Miet-/Gewerbehistorien verschleiern.
So prüfen wir: Rolle der Computerdiagnose
Moderne Fahrzeuge speichern Kilometer nicht nur im Kombiinstrument. Mehrere Steuergeräte führen eigene Zähler/Marker. Wer nur die Anzeige „dreht“, hinterlässt Spuren.
Typische Quellen für Laufleistungsdaten
- 📜 Motorsteuergerät (ECU)
- 📜 Getriebesteuergerät (TCU) / Motostunden
- 📜 ABS/ESP-Modul
- 📜 DPF/Abgasmodule (z. B. Regenerationszähler)
- 📜 Elektronischer Schlüssel / Bordcomputer (markenabhängig)
Wir lesen die Daten mit Profi-Scanner über OBD-II aus und vergleichen sie mit dem Tacho. Abweichungen → Manipulationsverdacht. Keine Abweichungen → starker Hinweis auf Plausibilität (trotzdem Gesamtbild prüfen).
Warum das zuverlässig ist
- „Schnelle“ Tachodreher ändern oft nur das Kombiinstrument.
- Fehler- und Ereignisspeicher enthalten Kilometer-Marker.
- Selbst ohne Abweichung: wertvolle Bestätigung für die Akte.
Tiefenzugriff erfordert Equipment & Know-how. Simple Dongles reichen nicht.
Was eine Tiefendiagnose sichtbar macht
- ✔ Direkte Zähler in Steuergeräten: ECU zeigt 180.000 km, Tacho 120.000 km → Eingriff.
- ✔ Motostunden (Betriebsstunden): Aus Stunden + typischer Durchschnittsgeschwindigkeit (z. B. 30–40 km/h) realen km-Wert abschätzen.
- ✔ Fehler-/Ereignislog mit km-Stand: „Fehler X bei 210.000 km“ – aktueller Tacho 150.000 km → unlogisch.
- ✔ Serviceeinträge in Modulen: gespeicherte Wartungen (Datum/km). Höher als Tacho? → manipuliert.
- ✔ VIN-/Modul-Historie: „fremde“ Airbag-/ABS-Module deuten auf Unfälle/Reparaturen hin.
Die Diagnose sollte vor dem Kauf erfolgen. Wer keine Erfahrung mit markenspezifischen Speicherorten hat, riskiert Fehlinterpretationen – deshalb lohnt der Fachmann.
Vorgehen bei Verdacht auf Manipulation
- Vor dem Kauf: Abstand nehmen oder deutlichen Nachlass fordern. Bei Lieblingsfahrzeug ggf. unabhängigen Gutachter hinzuziehen.
- Nach dem Kauf: Beweise sichern (Diagnosebericht, Servicebelege, CarVertical/Carfax etc.) und Rückabwicklung/Entschädigung prüfen; bei Bedarf rechtlich vorgehen.
- Meldung erstatten: Polizei/Verbände informieren hilft gegen Serientäter.
Besser ist es, Unstimmigkeiten vor der Zahlung zu finden – deshalb Diagnose nie auslassen.
Weitere Vorteile der Computerdiagnose
📢 Motorparameter
- Live-Daten: Kraftstoffdruck, Trims, Temperaturen, Ladespannung u. a.
- Indizien für Undichtigkeiten, Zünd-/Gemischprobleme, Thermostatfehler etc.
📢 Automatikgetriebe
- Fehlercodes, Öltemperaturen, Adaptionszähler (modellabhängig)
- Hinweise auf Überhitzung/Schlupf → kostspielige Schäden vermeiden
📢 Bremsen/ABS/ESP & Airbag
- Sensorstatus, Raddrehzahlen, Plausibilitäten
- Airbag-Logs, Hinweise auf Auslösungen/Modultausch
📢 Klima & Komfort
- Fehler im Klimasystem, Stellmotoren, Druck im Kältemittelkreis
- Elektrik: Ladesystem, Batteriezustand
📢 Hybride & EV
- HV-Batterie-SoH, Zellbalance, Ladezyklen, Temperaturhistorie
- Leistungsbegrenzungen/Fehler – teure Überraschungen vermeiden
📢 Tuning-/Eingriffsindikatoren
- Flash-Zähler, Checksummenabweichungen
- Transparenz: was wurde wann verändert?
Fazit & wie Sicher-Check hilft
Computerdiagnose vor dem Kauf ist der zuverlässigste Weg, die echte Laufleistung zu bestätigen und den technischen Zustand objektiv zu bewerten. In Kombination mit Sichtprüfung & Probefahrt entsteht ein vollständiges Bild.
Unser Team liest alle relevanten Steuergeräte aus, prüft Historie & Unterlagen und erstellt einen klaren, schriftlichen Bericht mit Empfehlung „kaufen/nicht kaufen“. Auf Wunsch unterstützen wir bei Verhandlung, Abwicklung und Export.