Auto-Blog · Veröffentlicht: 06.11.2025 · Region: Berlin/Brandenburg

Die besten Elektroautos 2015–2025 auf dem deutschen Markt (laut Blogautor)

E-Auto-Kauf in Deutschland wird immer beliebter – wir zeigen, welche Modelle sich wirklich bewährt haben.

 VW ID, Tesla
VW ID, Tesla

Einleitung

Elektroautos sind längst kein Nischenthema mehr. Mitte der 2010er-Jahre galt ein E-Auto noch als exotisch – heute gehört es zum Straßenbild. Laut best-selling-cars.com wurden allein im ersten Quartal 2025 über 112 000 neue E-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen – fast 17 % aller Neuwagen. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil noch bei unter 1 %. Wer heute ein Auto sucht, sollte also auch Elektrofahrzeuge in Betracht ziehen.

In diesem Beitrag zeigen wir, welche Modelle sich zwischen 2015 und 2025 besonders bewährt haben. Wir beleuchten Reichweite, Zuverlässigkeit, Batteriequalität und typische Schwachstellen – aus der Praxis unserer Fahrzeugprüfungen in Berlin-Brandenburg.

Top-Elektroautos 2015–2025 in Deutschland (laut Blogautor)

In den letzten zehn Jahren hat sich der Markt rasant entwickelt. Vom City-Flitzer bis zum Luxus-SUV – folgende Modelle gelten als besonders gelungen und werden auf dem Gebrauchtwagenmarkt regelmäßig von uns geprüft.

Tesla Model 3

Seit seinem Europa-Debüt 2019 ist das Tesla Model 3 eines der meistverkauften Elektroautos. Reichweite bis zu 500 km, das dichte Supercharger-Netz und ständige Software-Updates machen es attraktiv. Auf dem Gebrauchtmarkt in Deutschland ist es begehrt, doch der Akkuzustand und die Unfallhistorie sollten sorgfältig geprüft werden – besonders bei Importen aus Skandinavien oder den Niederlanden.

Volkswagen ID.3

Mit dem ID.3 begann Volkswagens neue Elektro-Ära. Seit 2020 überzeugt das Modell durch vertrautes Golf-Format, solide Reichweite (ca. 420 km) und bezahlbaren Preis. Bei Gebrauchtwagen lohnt sich ein Blick in die elektronische Fahrzeughistorie: Frühere Software-Fehler, Nutzung im Carsharing und Ladezyklen lassen sich über OBD-Diagnose oder VIN-Bericht nachvollziehen.

Volkswagen ID.4 / ID.5

ID.4 (2021) und ID.5 (2022) sind familienfreundliche E-SUVs mit 400–500 km Reichweite. Laut best-selling-cars.com zählt die ID-Reihe 2025 zu den meistverkauften E-Autos Deutschlands. Wichtig bei gebrauchten Exemplaren: Ladeanschlüsse, Hochvoltkabel und Wärmepumpe auf Defekte prüfen.

BMW i3

Der BMW i3 war von 2013 bis 2022 im Programm – ein Klassiker unter den E-Autos. Leichte Carbon-Karosserie, agiles Fahrverhalten, futuristisches Design. Ältere Fahrzeuge haben oft reduzierte Batteriekapazität; daher ist eine SoH-Prüfung Pflicht. Viele Fahrzeuge stammen aus Flotten oder wurden importiert – ein VIN-Check zeigt die Herkunft.

Nissan Leaf

Der Nissan Leaf II (ab 2018) ist das Erfolgsmodell aus Japan. Akku mit 40–62 kWh, Reichweite 270–350 km. Preislich attraktiv, aber häufig importiert aus Norwegen oder den USA – teilweise nach Unfällen. Deshalb immer einen vollständigen VIN-Bericht prüfen und auf mögliche Reparaturspuren achten.

Renault Zoe

Der Zoe ist in Deutschland das typische Stadt-E-Auto. Kompakt, wartungsarm, günstig im Unterhalt. Frühe Baujahre hatten Mietbatterien – diesen Punkt unbedingt vor dem Kauf klären. Auch hier gilt: Historie checken, Ladebuchse inspizieren, Restkapazität messen.

Audi e-tron / Q4 / Q8 e-tron

Mit dem Audi e-tron (ab 2019) stieg die Premiumklasse voll in die Elektromobilität ein. Luxuriös, leise, stark – aber Reparaturen sind teuer. Daher sollte vor jedem Kauf eine professionelle Diagnose und ein VIN-Check erfolgen, um verdeckte Unfallschäden auszuschließen.

Porsche Taycan

Der Porsche Taycan beweist seit 2019, dass Sportwagen und Elektroantrieb zusammenpassen. 0–100 km/h in unter 3 s, 400 km Reichweite, typischer Porsche-Fahrspaß. Viele Fahrzeuge stammen aus Vorführflotten oder Händlerbesitz – daher: Lackschicht prüfen, VIN-Bericht abrufen, Servicehistorie einsehen.

Warum selbst beim Elektroauto ein VIN-Check Pflicht ist

Ein häufiger Irrtum: „Beim E-Auto gibt es keinen Motor, also auch keine Probleme.“ Tatsächlich werden Elektrofahrzeuge häufig importiert oder nach Unfällen wiederaufgebaut – besonders Tesla-Modelle und Leaf-Importe. Der VIN-Bericht zeigt solche Details, bevor Sie kaufen.

Wenn Sie ein importiertes E-Auto prüfen, machen Sie neben der Technik immer auch einen VIN-Report. Über unseren Partnerlink bekommen Sie aktuell −20 %: CarVertical-Fahrzeughistorie. So sehen Sie Unfälle, Laufleistung, Export und eventuelle Finanzierungen.

Über einen VIN-Check lassen sich unter anderem folgende Punkte feststellen:

Wir empfehlen den Anbieter CarVertical, der über 900 Datenbanken weltweit auswertet (Quellen: Fahrzeugregister, Versicherungen, Werkstätten, Polizei). Für Leser von Sicher-Check gibt es –20 % Rabatt mit dem Code sichercheckde oder über folgenden Link:

Jetzt VIN-Bericht mit Rabatt abrufen

Worauf Sie beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos achten sollten

Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie uns helfen: Sicher-Check bietet mobile Fahrzeugprüfungen in Berlin und Brandenburg. Wir prüfen Lack, Batterie und Elektronik, erstellen einen schriftlichen Bericht und geben eine klare Kaufempfehlung.

FAQ – Häufige Fragen zu Elektroautos

❓Wie lange halten E-Auto-Batterien?
Die meisten Akkus sind auf 8–10 Jahre oder rund 160.000–500.000 km ausgelegt. Entscheidend ist das Ladeverhalten: häufiges Schnellladen (DC) verkürzt die Lebensdauer, regelmäßiges Laden mit Wechselstrom (AC) schont die Zellen.

❓Kann man den Batteriezustand selbst prüfen?
Nur eingeschränkt. Einige Modelle zeigen den SoH-Wert im Menü an, doch für genaue Werte benötigt man professionelle OBD-Diagnosegeräte. Unser Team nutzt Launch X-431 und liest Batteriezyklen, Temperaturen und Restkapazität direkt aus.

❓Wie sicher ist der Kauf eines gebrauchten Elektroautos?
Mit technischer Prüfung und VIN-Bericht sehr sicher. Viele gebrauchte E-Autos sind gepflegt, doch wir sehen regelmäßig Fahrzeuge mit kaschierten Unfallschäden oder manipulierten Kilometern.

❓Braucht man beim Elektroauto wirklich einen VIN-Check?
Ja – auch hier zeigen sich Importwege, Unfälle oder Leasingbindungen. Nutzen Sie unseren Partnerlink mit 20 % Rabatt → CarVertical VIN-Bericht.

❓Wie läuft eine Prüfung bei Sicher-Check ab?
Wir kommen direkt zum Fahrzeug, prüfen Batterie, Karosserie und Elektronik, lesen Fehler aus und erstellen ein schriftliches Protokoll – noch bevor Sie kaufen.

FAQ – Häufige Fragen zu Elektroautos

❓Wie prüfe ich die Batterie eines gebrauchten E-Autos?
Am besten per OBD-Diagnose (z. B. Launch X-431) und durch Auslesen des State of Health (SoH). Wir machen das mobil vor Ort im Raum Berlin/Brandenburg.

❓Reicht ein Online-Bericht wie CarVertical?
Nein, er ersetzt die physische Prüfung nicht – genau darum geht es auch im Artikel „Warum ein CarVertical-Bericht die Expertenprüfung nicht ersetzt“. Der Bericht zeigt aber Herkunft, Unfälle und Besitzerwechsel und ist daher ein wichtiger Baustein.

❓Sind ältere Modelle wie BMW i3 oder Renault Zoe noch empfehlenswert?
Ja, aber nur mit Batteriecheck und VIN-Report, besonders bei Re-Importen.

❓Könnt ihr beim Kauf mitkommen?
Ja. Sicher-Check begleitet den Kauf, macht OBD, Lackdickenmessung und gibt ein schriftliches „kaufen / besser lassen“.

Hinweis / Haftungsausschluss:
Die Marktangaben basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen wie best-selling-cars.com Die Inhalte in unseren Blogartikeln spiegeln die persönliche Meinung der Autoren wider und dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken.
Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen.

← Zurück
WhatsApp