Start › FAQ
FAQ – Häufige Fragen zu Lauschabwehr, Wanzensuche & GPS-Detektion
Hier finden Sie kompakte Antworten zu Ablauf, Dauer, Kosten, Diskretion und Vorbereitung – für Wohnungen, Büros und Fahrzeuge.
Kurzübersicht
Was umfasst eine professionelle Überprüfung?
Systematische technische und physische Inspektion von Objekt und Fahrzeug: HF-/Frequenz-Scan, Spektrumanalyse, optische Linsensuche im abgedunkelten Raum sowie Sicht- und Tastkontrolle inklusive Dokumentation.
Welche Geräte können Sie finden?
- GSM/3G/LTE/5G-Wanzen, analoge Funkmikrofone
- Bluetooth-/WLAN-Hidden-Devices (inkl. BLE-Beacons)
- Versteckte Kameras (Rauchmelder, Steckdosen, Uhren, Lampen …)
- GPS-Tracker (aktiv/passiv) inkl. typischer Kfz-Verstecke
Protect 1206i verfügt über einen separaten Bluetooth/WLAN-Kanal – erkennt schwache digitale Signale, die einfache Pieper übersehen.
Können Sie Kameras finden, wenn sie ausgeschaltet sind?
Ja. Die optische Linsensuche (rote LED-Reflexion mit Polarisationsfilter) macht Objektive sichtbar – auch ohne Funkabstrahlung.
Wie läuft eine Inspektion ab?
- Vorgespräch (Scope/Anlass)
- Standortvorbereitung (Störquellen minimieren)
- Physische Inspektion (Möbel, Dosen, Leuchten, Verkleidungen)
- HF-/Frequenz-Scan (tinySA Ultra + ZA-048)
- Optische Linsensuche (abgedunkelt)
- Auswertung, Dokumentation, Empfehlungen
Wie lange dauert der Einsatz?
- Fahrzeug: ~1–2 Std.
- Wohnung bis 3 Zimmer: ~2–4 Std.
- Größere Objekte: nach Aufwand
In welchem Gebiet arbeiten Sie?
Mobil im Großraum Berlin/Potsdam, bevorzugt ~30 km um Stahnsdorf. Deutschlandweit nach Vereinbarung. Für Kfz-Scans empfehlen wir Orte mit wenig HF-Störungen.
Was kostet der Service und wie erfolgt die Bezahlung?
- Fahrzeugprüfung: ab 150 €
- Wohnung (bis 3 Zimmer): ab 300 €
- Gewerbe/Großobjekte: auf Anfrage
Zahlung bar oder Überweisung; Firmenkunden auf Rechnung.
Weitere Antworten
Wie diskret arbeiten Sie?
Maximale Vertraulichkeit: neutraler Auftritt, nur notwendige Beteiligte, NDA möglich, Barzahlung auf Wunsch. Auf Wunsch unauffällige Legende (z. B. „Techniker“).
Welche Ausrüstung verwenden Sie?
- Spektrumanalysator tinySA Ultra (breiter HF-Bereich)
- Protect 1206i (inkl. Bluetooth/WLAN-Kanal)
- Log-periodische Richtantenne ZA-048 (400 MHz–8 GHz)
- Optischer Kameradetektor, Endoskop, Profi-Taschenlampe
Was passiert, wenn etwas gefunden wird?
- Sichere Deaktivierung/Entfernung
- Foto/Video-Dokumentation
- Identifikation (Typ/Protokoll soweit möglich)
- Beratung zu Anzeige/Beweissicherung und nächsten Schritten
Gefundene Geräte verbleiben in Ihrem Eigentum.
Was, wenn nichts gefunden wird?
Sie erhalten eine Bestätigung, dass zum Prüfzeitpunkt keine Technik gefunden wurde, plus präventive Empfehlungen (z. B. regelmäßige Checks, Umgang mit Neuzugängen, Härtungsmaßnahmen).
Muss ich etwas vorbereiten?
- Wenn möglich Störquellen (WLAN/IoT) vorübergehend deaktivieren
- Räume bis zum Termin unverändert lassen
- Inspektion ohne Unbefugte planen
Wie beauftrage ich und welche Angaben sind hilfreich?
Kontakt via Kontakt, Telefon, E-Mail oder WhatsApp. Benötigt: Adresse, Wunschtermin, Kontakt, optional kurze Verdachtslage.
Ich bin mir unsicher – kann ich erst einmal unverbindlich fragen?
Ja! Sie können uns jederzeit kontaktieren. Wir klären Ihre Fragen diskret, kostenfrei und unverbindlich – telefonisch, per E-Mail oder über WhatsApp..
Typische Situationen
- Streit/Trennung, Stalking-Verdacht
- Datenleck im Unternehmen
- Reisen/Airbnb: Verdacht auf versteckte Kameras
- Unerklärliche Technik-Störungen, seltsame Geräusche
Frage nicht gefunden?
Stellen Sie Ihre Frage unten – wir antworten gerne.
Sicher-Check