Die Geschichte der Spionage: Wie das Abhören entstand.

by Sicher‑Check Team

Historisches Abhörgerät
Ein antikes Abhörgerät als Vorläufer moderner Techniken

Seit jeher versuchen die Menschen, die Geheimnisse anderer zu erfahren. Bereits in der Antike gab es erste Prototypen von Nachrichtendiensten und Spionageabwehrdiensten, die Informationen durch Abhören beschafften. Die Gründe dafür reichten von militärischer Feindschaft und politischem Gewinn bis hin zu Schutz, Eifersucht oder schlichter Neugierde. Um geheime Gespräche zu schützen, versuchte man im Mittelalter, Häuser durch dicke Mauern und geheime Räume „unsichtbar für Zeugen“ zu machen. Allerdings war es nicht möglich, den Raum vollständig vom Schall zu isolieren: Massive Wände leiten den Schall, so dass man Gespräche sogar von außen durch die Wand hindurch belauschen kann.

Die ersten Methoden des Abhörens waren äußerst einfach. Man stellte fest, dass ein Tontopf oder eine Schale, die man gegen eine Steinwand stellte, als Resonanzkörper fungierte und den Schall verstärkte. Diese Methode ist der Vorläufer des modernen Stethoskops. In mittelalterlichen Festungen wurden spezielle Horchgänge gebaut: unterirdische Gänge und Rohre, die nach draußen führten und es den Wachen ermöglichten, das Herannahen des Feindes zu hören. Es gab auch den Beruf des „Horchers“ – eine Person, die in einem Kerker lag und die Geräusche des Grabens unter den Mauern der Festung hörte. Für die Spionage im Feld wurden hohle Hörner oder Muscheln verwendet, um Geräusche aus der Ferne besser einfangen zu können – quasi der Prototyp des modernen Richtmikrofons.

Im 17. Jahrhundert wurden die ersten Versuche unternommen, den Lauschangriff zu verbessern. Der englische Erfinder Samuel Moreland entwickelte das Otocausticon, ein Hörrohr, das es ihm ermöglichte, Geräusche in großer Entfernung zu hören. Seine Experimente wurden von Robert Hooke fortgesetzt, der einen gläsernen Schallverstärker herstellte. Diese Experimente legten den Grundstein für die weitere Entwicklung von Abhörtechniken. Der eigentliche Durchbruch kam jedoch im 19. Jahrhundert mit der Erfindung der Telekommunikation, die die ersten technischen Abhörgeräte hervorbrachte, wie im nächsten Artikel beschrieben.

In dieser Artikelreihe werfen wir einen Blick zurück auf die Entwicklung der Überwachungstechnologie – und erklären, was man heute tun kann, um sich effektiv zu schützen.

WhatsApp-Logo Kontaktieren Sie uns ← Zurück zum Blog