Telefon: +49 176 84049190
E‑Mail: info@sicher-check.de

RFID-Etiketten sind keine GPS-Tracker – Typische Irrtümer (Teil 18)

·

Beispiel von RFID-/EAS-Etiketten auf Folie
Typische RFID/EAS-Etiketten – häufig mit GPS-Trackern verwechselt.

Viele Menschen erschrecken, wenn sie an Kleidung, Kartons oder sogar im Auto eine dünne, transparente Folie mit silberner Leiterstruktur entdecken. Sofort kommt der Gedanke: „Ist das ein GPS-Tracker?“ – In den allermeisten Fällen handelt es sich jedoch um eine harmlose RFID- oder EAS-Etikette aus dem Handel.

Was ist eine RFID-Etikette?

RFID steht für Radio Frequency Identification. Ein winziger Chip mit gedruckter Antenne wird durch das Feld eines Lesegeräts kurzzeitig aktiviert. Keine Batterie, keine SIM-Karte, keine permanente Funkverbindung. Die Reichweite liegt je nach System zwischen Zentimetern und wenigen Metern. Haupteinsatz: Diebstahlschutz und Warenlogistik.

Warum RFID keine Ortung ermöglicht

  • Kein GPS-Modul: Der Tag kennt seinen Standort nicht.
  • Keine Mobilfunkverbindung: Es werden keine Daten „nach Hause“ gesendet.
  • Keine Energiequelle: Aktiv nur im Feld eines Lesers – sonst „tot“.

Damit ist eine heimliche Verfolgung von Personen oder Fahrzeugen mit RFID-Etiketten praktisch ausgeschlossen.

Typischer Irrtum im Alltag

Bleibt nach dem Einkauf eine Etikette am Gegenstand, taucht sie später im Auto, an Verpackungen oder in Möbeln wieder auf. Das sieht verdächtig aus, ist aber kein Peilsender. Solche Etiketten dürfen entfernt und entsorgt werden.

So unterscheiden Sie RFID-Etiketten von echten GPS-Trackern

  • Stromversorgung: Tracker besitzen Akkus oder hängen am Bordnetz; RFID ist passiv.
  • Gehäuse/Größe: Tracker sind kompakte Module (häufig mit Magnet), nicht flache Folien.
  • Komponenten: Echte Tracker haben Platine, Antennen, ggf. SIM-Slot und LEDs.
  • Position: Tracker sitzen gern am Unterboden, in Hohlräumen, am OBD-Port – RFID findet man meist auf Verpackungen oder als Klebe-Label.

Fazit

RFID ≠ GPS. RFID-Etiketten sind Diebstahlschutz mit kurzer Reichweite – keine Ortungsgeräte. Wenn Sie jedoch konkrete Hinweise auf Überwachung haben, etwa wiederkehrende Treffgenauigkeit Ihres Aufenthaltsortes oder verdächtige Bauteile am Fahrzeug, lassen Sie eine professionelle TSCM-Prüfung durchführen. Wir arbeiten diskret, strukturiert und mit moderner HF-Messtechnik.

Kostenlose Beratung anfragen ← Zurück zum Blog
WhatsApp-Logo Kontaktieren Sie uns