Telefon: +49 176 84049190
E-Mail: info@sicher-check.de

Abhörsichere Büros in Berlin & Brandenburg – Warum Firmenräume geprüft werden sollten

·

TSCM-Prüfung in Berliner Büro
Technische Untersuchung eines Konferenzraums in Berlin.

In einer Zeit, in der Informationen das wertvollste Gut sind, rückt der Schutz von Geschäftsräumen immer stärker in den Fokus. Besonders in Berlin und Brandenburg, wo viele Start-ups, Anwaltskanzleien, Arztpraxen und mittelständische Unternehmen ansässig sind, besteht die Gefahr, Opfer von Industriespionage oder illegaler Überwachung zu werden. Eine professionelle TSCM-Prüfung (Technical Surveillance Counter Measures) kann entscheidend sein, um Geschäftsgeheimnisse, Kundendaten und interne Kommunikation zu schützen.

Typische Bedrohungen im Büro:

  • Versteckte Mikrofone in Konferenzräumen – sie können Sitzungen mitschneiden und vertrauliche Gespräche abfangen.
  • Wanzen in Telefonanlagen oder VoIP-Geräten – besonders heikel, wenn Mandanten- oder Patientendaten betroffen sind
  • Manipulierte Steckdosen, Lampen oder Rauchmelder – oft werden unauffällige Alltagsgegenstände als Tarnung verwendet.
  • GPS-Tracker an Firmenfahrzeugen – ermöglichen Bewegungsprofile von Geschäftsführern und Außendienstmitarbeitern.

Warum gerade Berlin & Brandenburg?

Berlin ist ein Hotspot für Start-ups, internationale Investoren und politische Aktivitäten. Brandenburg bietet viele Industrie- und Logistikstandorte. Diese Mischung macht die Region für Spione und Konkurrenten besonders attraktiv. ➡️ Kanzleien, Tech-Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen sind bevorzugte Ziele.

Spion wie im Film
Ich hoffe, Sie verstehen, dass Sie nicht jemanden erwarten sollten, der wie ein Spion aus einem Film aus den 1930er Jahren gekleidet ist.

Ablauf einer professionellen TSCM-Prüfung

Eine gründliche Untersuchung umfasst:

  • Spektrumanalyse – Aufspüren verdächtiger Funksignale im Frequenzbereich von 10 MHz bis 8 GHz.
  • Physische Kontrolle – Inspektion von Möbeln, Kabelkanälen, Steckdosen, Rauchmeldern.
  • Elektrische Messungen – Erkennen manipulierter Leitungen und Abzweigungen.
  • NLL (Nichtlineare Detektoren) – Finden von versteckten Elektronikbauteilen auch im ausgeschalteten Zustand.
  • Abschlussbericht – Dokumentation aller Ergebnisse und Empfehlungen zur Erhöhung der Sicherheit.

Die umfassendsten Schritt-für-Schritt-Suchanweisungen und -methoden zum Bestimmen der Standorte versteckter elektronischer Überwachungsgeräte finden Sie hier: Versteckte Abhörgeräte und Kameras in der Wohnung aufspüren – eine Anleitung.

Kosten & Nutzen

Eine professionelle Abhörschutzprüfung dauert je nach Größe der Räume 2–6 Stunden. Die Kosten sind überschaubar, der Nutzen jedoch enorm: Schutz vor Datenverlust, Reputationsschäden und finanziellen Risiken.

Fazit

Wer in Berlin oder Brandenburg geschäftlich tätig ist, sollte das Thema Abhörschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ein sicherer Konferenzraum ist die Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Kostenlose Sicherheitsberatung anfragen ← Zurück zum Blog
Kontaktieren Sie uns