Inhalt
Warum das wichtig ist
Die meisten Vorfälle mit Privatsphäre zu Hause passieren nicht wegen „Genie-Hackern“, sondern wegen Werkspasswörtern, veralteter Firmware und „smarten“ Kameras/Steckdosen, die Daten „lecken“.
Router: die Sicherheitsbasis
- Firmware-Updates: Auto-Update aktivieren oder monatlich prüfen.
- Admin-Passwort: einzigartig & lang; Fernzugriff aufs Admin-Panel deaktivieren.
- WLAN: WPA3 (ersatzweise WPA2-AES), eindeutige SSID, starkes Passwort; WPS ausschalten.
- Gastnetz für Gäste/IoT, damit sie Notebooks/NAS nicht sehen.
- DNS-Filterung (z. B. Familienprofile/Ad-Block-Listen auf Router-Ebene).
- Logs/Benachrichtigungen: Meldungen über neue Verbindungen aktivieren (falls verfügbar).
Segmentierung: IoT getrennt vom Wichtigen
- Kameras, TV, Staubsauger, Lampen – in ein separates Netz (Gastnetz oder VLAN), ohne Zugriff auf Computer und Fotoarchive.
- Wenn möglich: Internet-Zugriff für IoT beschränken (nur benötigte Domains) oder deaktivieren, wenn nicht kritisch.
Kameras & smarte Lautsprecher
- Kameras: Passwort ändern, externen Zugriff abschalten, lokale Speicherung (NAS/SD-Karte) statt „gratis“ Cloud.
- Cloud nötig? Anbieter mit 2FA und transparenter Speicherpolitik wählen.
- Mikrofone/Lautsprecher: „Hotwords“ deaktivieren, Sprachverlauf löschen, Berechtigungen prüfen.
Fremde Geräte erkennen
- Router-Oberfläche → Client-Liste: jeden MAC/BSSID zuordnen, Unbekannte trennen/sperren.
- DHCP-Protokoll prüfen (wer hat eine IP?), bei Bedarf statische IPs für kritische Geräte vergeben.
- Fortgeschritten: Client/AP-Isolation im Gastnetz aktivieren.
Angriffe auf WLAN & Schutz
- Deauth-Attacken (Verbindungsabbruch): Schutz via 802.11w (Management Frame Protection), falls unterstützt.
- Evil Twin (Klon deiner SSID): nur mit bekanntem BSSID verbinden; gleichnamige öffentliche Netze am Handy vergessen.
- Schwaches Passwort: mindestens 14–16 Zeichen; Passphrasen aus mehreren Wörtern + Sonderzeichen.
Gastzugang & Kinder
- Eigenes Gastnetz mit Isolation; optional Bandbreite/Zeitfenster begrenzen.
- Kinderprofile: Erwachsenenseiten blockieren, Zeitlimits, Aktivitätsberichte – ohne Paranoia; Regeln erklären.
Backups & Cloud
- Fotos/Dokumente: verschlüsselte Backups (OS-Bordmittel oder VeraCrypt/verschlüsselter Datenträger).
- Cloud: vermeide „überall eingeschriebenen“ Auto-Zugriff von IoT-TVs und geteilten Geräten.
Wann Fachleute rufen
- Verdacht auf Abgriff von Kamera-Video/Audio.
- Seltsame Verbindungen am Router, die nach Reset wiederkehren.
- Bedarf an VLAN-Trennung/Firewall-Regeln/Monitoring.
Minimal-Checkliste
- Router aktualisiert, WPS aus, einzigartiges Admin-Passwort
- WPA3/WPA2-AES, langes WLAN-Passwort
- Gastnetz für IoT/Gäste
- 2FA bei Kamera-Cloud/Konten
- Wenn möglich lokale Speicherung statt Cloud
- Regelmäßige Geräteprüfung (Client-Liste/DHCP-Logs)
- Verschlüsselte Backups wichtiger Daten
FAQ
Brauche ich unbedingt WPA3?
Wenn deine Geräte WPA3 unterstützen, nutze es. Andernfalls ist WPA2-AES weiterhin solide. Vermeide gemischte WPA/WPA2-TKIP-Modi.
Reicht ein Gastnetz statt VLANs?
Für Haushalte ist ein isoliertes Gastnetz oft ausreichend. Für feinere Regeln/Monitoring sind VLANs und eine Firewall sinnvoll.
Hinweis: Dieser Leitfaden ersetzt keine individuelle Sicherheitsanalyse. Bei sensiblen Fällen (Unternehmen, Stalking, Rechtsstreit) empfehlen wir professionelle Unterstützung.