Lauscht mein Handy ständig?
Viele Nutzer fragen sich das – denn „Hallo Siri“ oder „Hey Google“ funktionieren jederzeit. Technisch steht das Mikrofon in Bereitschaft, damit das Gerät das Aktivierungswort erkennen kann. In der Praxis lauscht es jedoch lokal und passiv: Erst nach Keyword-Erkennung wird die Aufnahme aktiviert und weiterverarbeitet.
Wie Sprachassistenten technisch arbeiten
Moderne Telefone werten das Aktivierungswort zumeist lokal aus. Erst danach werden Audiodaten verarbeitet oder – je nach Anbieter und Einstellungen – an Server gesendet. Apple erklärt, dass Audiodaten erst nach erkannter Aktivierung übertragen werden und nicht zur Werbe-Profilerstellung genutzt werden. Unabhängige Leitfäden (z. B. Norton) erläutern die Unterschiede zwischen Standby-Erkennung und tatsächlicher Audioübertragung.
Risiken: Apps, Berechtigungen & Angriffe
Auch wenn Hersteller betonen, Gespräche nicht auszuwerten, bleibt ein Risiko durch schädliche Apps oder kompromittierte Geräte: Erteilen Sie einer App Mikrofon-Zugriff, kann sie Ton aufzeichnen – abhängig von OS-Schutzmechanismen und Rechtemanagement. Hinweise und Praxisbeispiele finden sich u. a. bei Norton und Swisscom.
Konkrete Schutzmaßnahmen
Assistenten entschärfen
- Aktivierungswort deaktivieren: In den Einstellungen „Auf ‚Hey Siri‘ achten“ oder den Google Assistant ausschalten, wenn maximale Ruhe gewünscht ist.
- Sichtbare Indikatoren beachten: iOS/Android zeigen Mikrofon-Nutzung an (Punkt/Indicator in der Statusleiste).
Berechtigungen & Apps
- App-Rechte prüfen: Mikrofon/Kamera nur, wenn nötig. Unnötige Rechte entziehen.
- Regelmäßige App-Hygiene: Deinstallieren, was nicht gebraucht wird. Updates einspielen.
Systemseitig absichern
- OS- und Sicherheits-Updates zeitnah installieren.
- Bildschirmsperre, 2FA für Konten, und kein Sideloading aus dubiosen Quellen.
Faraday-Tasche: Pro & Contra
Eine Faraday-Tasche schirmt das Telefon ab – Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, GPS werden blockiert (my-gps.org). Das kann in Sonderfällen sinnvoll sein (Transport sensibler Geräte, Meeting-Regeln). Im Alltag ist das unpraktisch: Keine Anrufe/Nachrichten, keine Notfall-Erreichbarkeit. Meist genügt es, Assistenten zu deaktivieren und unnötige Mikrofon-Rechte zu entziehen.

Checkliste
- „Hey Siri“/„Hey Google“ deaktivieren (wenn maximale Privatsphäre gewünscht).
- App-Berechtigungen prüfen; Mikrofon nur für notwendige Apps.
- OS & Apps aktuell halten; nur vertrauenswürdige Quellen.
- Mikrofon-Indikator im Blick behalten.
- Kein Sideloading aus unbekannten Stores.
- Faraday-Tasche nur für Ausnahmefälle.
FAQ
Hört Siri permanent zu?
Technisch wartet das Gerät lokal auf das Aktivierungswort. Erst danach werden Audiodaten verarbeitet/übertragen. Details und Datenschutz-Hinweise finden Sie bei Apple.
Reicht es, Berechtigungen zu prüfen?
Das ist der wichtigste Schritt. Kombinieren Sie ihn mit deaktivierten Aktivierungswörtern, aktuellen Updates und gesunden App-Gewohnheiten (Deinstallationen, kein Sideloading).
Schützt Flugmodus wie eine Faraday-Tasche?
Der Flugmodus deaktiviert Funkverbindungen softwareseitig. Eine Faraday-Tasche blockiert physisch. Für den Alltag genügt der Flugmodus; Faraday ist für Spezialfälle.
Wann professionelle Hilfe?
Im Alltag gilt: Ihr Handy „lauscht“ technisch mit, doch überträgt Audio erst nach Aktivierung. Wenn Sie dennoch Abhör-Verdacht haben, ist eine professionelle Prüfung sinnvoll. Sicher-Check konzentriert sich auf physische Abhörgeräte; bei Bedarf empfehlen wir zusätzlich IT-Sicherheits-Expertise oder ein sauberes Neuaufsetzen des Telefons. Ihr erster Schritt: Einstellungen prüfen und unnötige Mikrofon-Zugriffe abschalten.