StartBlog

„Werde ich abgehört?“ – Selbsttest oder Profi-Check?

Viele wollen wissen, ob wirklich Abhörer in der Nähe sind. Was Psychotests leisten – und warum eine professionelle Wanzensuche die verlässlichere Antwort gibt.

Veröffentlicht: 28.09.2025 Lesezeit: 6–8 Min.
Selbsttest vs. Profi-Check – Abhörschutz verständlich erklärt

Psychologische Tests: Spiel mit dem Zufall?

Neben technischen Methoden gibt es auch psychologische Tests. Ein gängiges Experiment: Man sagt laut und wiederholt ein sehr untypisches Wort/Thema, das sonst nichts mit einem selbst zu tun hat. Tauchen danach plötzlich passende Werbeanzeigen auf? Solche Tests sind bestenfalls ein Spiel mit dem Zufall (vgl. Hinweise von Swisscom). Auch das gezielte „Einschleusen“ von Falschinformationen und anschließendes Beobachten von Reaktionen mag spannend sein – liefert aber keine belastbaren Beweise. Große Unternehmen werten Gesprächsinhalte nicht heimlich für Werbung aus, heben Experten hervor (siehe z. B. Swisscom).

Vorsicht bei „Tricks“

Psychotests können beruhigen – oder in die Irre führen. Wir raten davon ab, sich darauf zu verlassen. Bei ernsthaftem Verdacht sollten Sie immer eine technische Wanzensuche beauftragen. Nur Messgeräte und Fachleute können eindeutig festgestellte Lauschsender finden.

Person testet das Handy, flüstert ein Thema und achtet auf Reaktionen
Psychotricks sind unzuverlässig – für Beweise braucht es Messgeräte.

Technische Überprüfung durch Profis

Buchen Sie eine Lauschabwehr-Untersuchung bei Profis. Ein Experte durchsucht Ihre Räume oder Ihr Auto mit Spektrumanalysator und Kameradetektor. Nach der Untersuchung erhalten Sie einen Bericht, ob Geräte gefunden wurden oder nicht – so wissen Sie es sicher.

Unsichere Methoden & Fehlschlüsse

Manche provozieren „Störgeräusche“ oder streuen pikante Nachrichten, um Reaktionen zu beobachten. Solche Methoden sind ungenau. Fachleute warnen: Zufälle oder Algorithmik führen oft zu Fehldeutungen (siehe u. a. Swisscom).

Tipp & Kosten-Nutzen

Wenn Sie Zweifel haben, sprechen Sie lieber mit uns oder einem anderen Experten. Eine schnelle technische Inspektion kostet oft nur einige Hundert Euro – deutlich weniger als mögliche Verluste durch unerkanntes Ausspionieren.

Kurz gesagt

Wer möchte, kann ein paar Tricks versuchen – aber für echte Sicherheit gibt es keine Abkürzung. Lassen Sie sich von Profis beruhigen oder schnell aktiv werden. Bei Sicher-Check garantieren wir eine transparente Überprüfung: Ist alles in Ordnung, erhalten Sie die Bestätigung. Wird eine Wanze gefunden, wissen Sie sofort Bescheid und können handeln. Besser jetzt prüfen lassen, als später vor großen Fragen stehen.

Technische Wanzensuche mit Spektrumanalysator und Kameradetektor
Profi-Check: Spektrumanalyse & optische Linsensuche liefern belastbare Ergebnisse.
WhatsApp
Zurück