Was ist ein Jammer?
Jammer (Störsender) sind Geräte, die gezielt Funksignale stören. Sie senden starkes Rauschen auf denselben Frequenzen, die z. B. Handys, GPS-Empfänger oder Funkfernbedienungen nutzen. Das Ergebnis: Navigationsgeräte verlieren das Satellitensignal, das Handy zeigt „Kein Netz“ und Funkfernbedienungen versagen in der Nähe des Geräts.
Praxisbeispiele
- Fahrzeugdiebstahl: Autodiebe nutzen oft GPS-Jammer, um Ortungssysteme im gestohlenen Fahrzeug zu blockieren. Häufig werden parallel Alarmanlagen/Wegfahrsperren gestört.
- Wegfahrsperre & Funk-Schlüsseldiebe: Während Sie abschließen, stört ein Angreifer die Funkverbindung. Sie glauben, der Wagen sei verriegelt – in Wahrheit kam das Signal nie an.
- Allgemeine Signalunterdrückung: Manchmal wird absichtlich Mobilfunk gestört (z. B. „Handyblocker“ bei Prüfungen) oder Diebstahlschutz lahmgelegt. Auch Drohnenabwehr kann Steuer- oder GPS-Signale der Drohne übertönen.
Woran merkt man Jamming?
- GPS-Ausfall: Navi/Tracker verlieren plötzlich den Satelliten-Fix – trotz freier Sicht zum Himmel. Live-Tracker melden „kein Signal“.
- Mobilfunkstörungen: Smartphone zeigt „Kein Netz“, Gespräche brechen ab – während wenige Meter weiter Empfang besteht.
- Funkgerät-Ausfall: Zentralverriegelung oder Garagentor-Fernbedienung funktionieren im Umfeld nicht, 100 m weiter wieder normal.
- Kombination: Tritt mehr als ein Phänomen gleichzeitig auf (z. B. GPS & Mobilfunk), ist gezieltes Stören besonders wahrscheinlich.

Erkennung durch Spezialisten
Für Laien ist ein aktiver Jammer kaum auffindbar. Es gibt dennoch Ansätze:
Tracker mit Anti-Jamming
Moderne GPS-Systeme erkennen Störsignale. Bei Alarm erfolgt eine lokale Meldung (Sirene/Blinklicht) – da Mobilfunk gestört sein kann.
Polizei & Behörden
Im Ernstfall können Behörden mit Spezialtechnik die Quelle lokalisieren. Die Suche ist aufwendig, lohnt sich aber bei Diebstahlverdacht.
Beobachten & melden
Dokumentieren Sie Ort/Zeit der Störung und melden Sie den Verdacht. Jammer einsetzen ist illegal.
Prävention & Mehrfachschutz
- Redundanz: Nicht nur auf einen Tracker setzen – zweite versteckte Ortung oder mechanische Sicherungen nutzen.
- Risikozonen meiden: Unbewachte Parkplätze oder bekannte „Hotspots“ für Diebstahl möglichst vermeiden.
- Awareness: Bei ungewöhnlichen gleichzeitigen Ausfällen sofort umsichtig handeln und Hilfe holen.

Fazit
Ein Jammer fällt oft erst auf, wenn plötzlich kein Signal mehr da ist. Unsere Empfehlung: Bleiben Sie aufmerksam, notieren Sie Auffälligkeiten und holen Sie bei Verdacht Unterstützung. Sicher-Check berät zu Prävention und koordiniert bei Bedarf weitere Schritte.