Definition & Ziel
Eine Lauschabwehruntersuchung ist die professionelle Überprüfung von Räumen oder Fahrzeugen auf versteckte Abhörtechnik. Ziel: heimlich installierte Abhörgeräte, versteckte Kameras oder GPS-Tracker zu finden, die Ton oder Bild übertragen können.
Ausrüstung der Profis
- Spektrumanalysatoren & Richtantennen zur Funkanalyse und Ortung.
- Hochauflösende Kameradetektoren und optische Reflektortester (Linsensuche).
- RF-Detektoren für die schnelle Umfeldprüfung (z. B. Protect 1206i).
- Spektrumanalyse z. B. mit tinySA Ultra – je nach Fall andere Profigeräte.
Ablauf der Untersuchung
1) Vorgespräch & Vorbereitung
Wir klären Ihre Situation (Anlass, Verdachtsstellen). Vor Ort: Umgebung möglichst ruhig halten – WLAN-Router aus, Smartphone Flugmodus etc.
2) Physische Inspektion
Mit Taschenlampen/Endoskopen prüfen wir Möbel, Deko, Steckdosen, Tischlampen u. a. auf ungewöhnliche Kabel/Bohrungen/Zusatzmodule.
3) Frequenzanalyse
Spektrumanalyse (typisch 50 MHz–12 GHz) und RF-Detektion: aktive Sender (Funk-/GSM-Wanzen, WLAN-Kameras etc.) erkennen und zur Quelle verfolgen.
4) Linsendetektor
Im abgedunkelten Raum mit pulsierendem Rotlicht reflektieren Kameraobjektive – so finden wir auch ausgeschaltete oder offline aufzeichnende Kameras.

Analyse & Bericht
Am Ende erklärt der Experte die Ergebnisse. Gefundene Geräte zeigen wir (sofern möglich) und ordnen sie ein. Wird nichts entdeckt, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass zum Untersuchungszeitpunkt keine verdächtigen Befunde vorlagen – plus Empfehlungen (z. B. Einbruchschutz, Schlösser, zusätzliche Detektoren).
Dauer & Kosten
- Auto: ca. 1–2 Stunden, Richtwert ~ 150 €.
- Wohnung bis 3 Zimmer: ca. 2–4 Stunden, Richtwert ~ 300 €.
- Größere Objekte: Angebot nach Absprache.
Spektrumanalysator zeigt Peaks während der Funkprüfung
Spektrumanalyse: verdächtige Peaks lassen sich bis zur Quelle verfolgen.
Einfache Geräte erfassen weder die genaue Übertragungsfrequenz noch ermöglichen sie die Trennung von Rauschen und kurzzeitigen Übertragungssignalen.
Für wen ist das sinnvoll?
Typische Kunden: Unternehmer mit Industriespionage-Verdacht, Privatpersonen nach Stalking, Behörden mit vertraulichen Räumen – ebenso Journalisten, Anwälte, Manager zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Kurz: für alle, die private oder geschäftliche Daten zuverlässig schützen möchten.
Kontakt & Termin
Bei Sicher-Check profitieren Sie von 100 % Vertraulichkeit, moderner Ausrüstung und individueller Beratung. Oft beruhigt bereits das Wissen, dass nichts gefunden wurde. Und falls doch, helfen wir sofort beim Entschärfen. Schützen Sie Ihre Privatsphäre – die Investition ist meist kleiner als der potenzielle Schaden durch unentdeckte Spionage.