5 Anzeichen für einen Flutschaden – kein überflutetes Auto kaufen
Sie möchten ein Auto in Hamburg kaufen, sind aber selbst nicht vor Ort? Sicher-Check übernimmt die Fahrzeugprüfung in Hamburg und Umgebung und sorgt für eine vollständige Diagnose vor dem Kauf. Unser mobiler Service deckt die wichtigsten Städte im Norden ab.
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands, liegt im Norden an der Elbe und gehört zu den wichtigsten Hafen-, Industrie-, Handels- und Kulturzentren Europas. Als „Freie und Hansestadt Hamburg“ ist sie zugleich eigenständiges Bundesland.
Wir fahren direkt zum Fahrzeugstandort und prüfen den Wagen gründlich – Sie müssen weder anreisen noch das Auto in eine Werkstatt bringen. Während wir das Fahrzeug checken, können Sie entspannt einen Kaffee trinken oder an der Elbe spazieren gehen. In vielen Fällen ist eine Fahrzeugdiagnose in Hamburg sogar noch am selben Tag der Anfrage möglich.
Im Folgenden zeigen wir, wie der Ablauf aussieht und warum unser Service bei Käufern von Gebrauchtwagen in Deutschland so gefragt ist.
Warum eine mobile Prüfung vor dem Kauf?
Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist immer mit Risiko verbunden – auch dann, wenn der Verkäufer von „Top-Zustand“ spricht. In Deutschland gibt es zwar regelmäßige HU/TÜV-Prüfungen, aber TÜV ist keine Garantie für ein mängelfreies Fahrzeug. Bestanden wird die HU schon dann, wenn das Auto die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllt – versteckte Mängel oder alte Unfallschäden bleiben oft unentdeckt.
Besonders wichtig ist eine unabhängige Prüfung, wenn Sie aus einem anderen Bundesland oder aus dem Ausland anreisen. Viele unserer Kunden kommen extra wegen eines Fahrzeugs nach Hamburg. Ohne Erfahrung und Sprachkenntnisse ist es schwierig, Tachomanipulationen oder Unfallschäden zu erkennen.
Schätzungen zufolge hat nahezu jeder zweite Gebrauchte auf dem Markt irgendwelche verdeckten Mängel oder Unstimmigkeiten beim Kilometerstand. Wer blind vertraut, riskiert teure Reparaturen kurz nach dem Kauf.
Eine mobile Fahrzeugdiagnose vor dem Kauf löst genau dieses Problem: Unser Experte fährt zum Auto, untersucht es Schritt für Schritt und liefert Ihnen ein objektives Bild. Sie sparen Zeit (keine zig Besichtigungen persönlich) und Geld (kein „Blindkauf“). Am Ende wissen Sie, ob sich die Fahrt, die Anzahlung oder der Export lohnt.
Wichtig: Ein CarVertical- oder CARFAX-Bericht ersetzt keinen Vor-Ort-Check. Der VIN-Bericht ist ein starker Filter, aber die letzte Entscheidung sollte immer auf einer Live-Prüfung basieren.
So läuft der Vor-Ort-Check ab
Die mobile Fahrzeugprüfung von Sicher-Check folgt einem klaren, bewährten Ablauf:
✔️1. Anfrage und Terminabstimmung. Sie schicken uns die Fahrzeugdaten und den Standort (z. B. „Hamburg, Adresse X“ oder „Auto steht in Bremen“). Wir kontaktieren den Verkäufer, klären den Termin und wichtige Eckdaten (Ausstattung, Unterlagen, Servicehistorie usw.).
✔️2. Anfahrt des Experten. Zum vereinbarten Zeitpunkt fährt unser Spezialist mit dem benötigten Equipment zum Fahrzeug.
✔️3. Dokumentencheck und Identifikation. Zuerst prüfen wir Fahrzeugpapiere und Ident-Nr.: VIN-Abgleich, Serviceheft, ggf. vorhandene Berichte wie CarVertical. Auf Wunsch können Sie vorher schon eine VIN-Prüfung mit CarVertical-Bericht beauftragen.
✔️4. Technische Diagnose. Anschließend schließen wir ein professionelles OBD-Diagnosegerät an und lesen alle relevanten Steuergeräte aus: Motor, Getriebe, ABS, Airbag-Systeme u. v. m.
✔️5. Lackschichtmessung. Parallel wird die Lackdicke mit einem Schichtdickenmessgerät kontrolliert. So lassen sich Nachlackierungen und Spachtelstellen erkennen – ein typisches Indiz für Unfallschäden (mehr zu solchen Risiken auch im Beitrag „Flutschäden erkennen“).
✔️6. Sichtprüfung von Karosserie und Fahrwerk. Wir prüfen Karosserieteile auf Beulen, Risse, Rost und Reparaturspuren, schauen – soweit ohne Bühne möglich – in versteckte Bereiche wie Längsträger, Schweller und Bodenbleche. Scheiben, Beleuchtung, Reifen, Bremsen und Fahrwerksteile werden ebenfalls bewertet.
✔️7. Innenraum- und Funktionscheck. Im Innenraum testen wir alle Funktionen: Klima, Heizung, Fensterheber, Spiegel, Sitzverstellung, Beleuchtung, Infotainment. Airbag-Kontrollleuchten und Fehlermeldungen werden besonders beachtet.
✔️8. Probefahrt. Danach folgt eine Probefahrt (meist mit Verkäufer oder mit Ihnen), um Motor unter Last, Getriebe, Lenkung und Fahrwerk im Fahrbetrieb zu beurteilen.
✔️9. Zweite Diagnose nach der Fahrt. Nach der Probefahrt wird erneut der Fehlerspeicher ausgelesen. So sehen wir, ob unter Last neue Fehler entstanden sind (z. B. Zündaussetzer oder Getriebeprobleme).
Mit einem einzigen Vor-Ort-Termin erhalten Sie damit eine vollwertige Fahrzeugdiagnose in Hamburg – direkt auf dem Händlerhof oder beim privaten Verkäufer.
Kleinigkeiten, die große Probleme verraten
Neben den „großen“ Themen (Karosserie, Motor, Dokumente) achten wir bei der Gebrauchtwagenprüfung in Deutschland besonders auf Details. Gerade kleine Auffälligkeiten verraten oft Unfälle, Tachomanipulation oder harte Nutzung. Hier einige Beispiele, worauf Sie – idealerweise gemeinsam mit einem Experten – achten sollten.
Herstellungsdatum von Scheinwerfern, Scheiben und Gurten
Viele Originalteile tragen ein Produktionsjahr. Auf den Scheiben (Front, Seiten, Heck) sind Codes oder Zahlen, mit denen sich der Fertigungszeitraum bestimmen lässt. Im Idealfall passen alle Scheiben zum Baujahr und zueinander. Ist das Auto z. B. von 2015, eine Seitenscheibe aber von 2018, wurde sie ersetzt – die Ursache reicht von Steinschlag bis Unfall.
- ⚠️ Prüfen Sie auch die Scheinwerfer: Auf dem Gehäuse sind ebenfalls Codes eingeprägt. Stark abweichende oder „zu neue“ Scheinwerfer deuten auf Reparaturen nach einem Schaden hin.
- ⚠️ Sicherheitsgurte: Gurt komplett herausziehen und nach Etikett oder Prägung mit Jahreszahl suchen. Gurt-Produktionsjahr und Fahrzeugbaujahr sollten zusammenpassen. Extrem „junge“ Gurte oder Gurte ohne Kennzeichnung können auf einen Austausch nach Airbag-/Gurtstraffer-Auslösung hindeuten.
Abnutzung von Pedalen, Lenkrad und Innenraumteilen
Der Innenraum verrät oft mehr über den Kilometerstand als der Tacho.
- ⚠️ Pedalgummis: Bei angeblich geringem Kilometerstand dürfen sie nicht komplett durchgetreten oder glatt sein. Starke Abnutzung bei wenig km = Verdacht auf Tachomanipulation.
- ⚠️ Lenkrad: Eine stark glänzende, abgegriffene Oberfläche passt nicht zu einem „wenig gefahrenen“ Auto. Gleiches gilt für Schalthebel und Handbremse.
- ⚠️ Sitze: Durchgesessene Polster, stark verschlissener Bezug oder rissiges Leder am Fahrersitz deuten auf intensive Nutzung.
Umgekehrt ist ein „zu frischer“ Innenraum verdächtig: neue Fußmatten, neu bezogenes Lenkrad und neue Pedalgummis bei einem alten Auto können auf Kosmetik nach Tachoreduzierung hindeuten. An sich ist der Austausch solcher Teile legitim – in Kombination mit anderen Auffälligkeiten sollte er aber misstrauisch machen.
Schrauben, Spaltmaße und Lackspuren
Auch Schrauben, Scharniere und Schweißpunkte erzählen Geschichten:
- ⚠️ Werkseitig montierte Teile sind sauber verschraubt und oft mit Lack überzogen. Abgeplatzte Farbe, Werkzeugspuren oder verschobene Schrauben an Hauben-, Tür- oder Heckklappenscharnieren zeigen, dass hier gearbeitet wurde – meist nach einem Unfall.
- ⚠️ Spaltmaße: Unregelmäßige Abstände zwischen Türen, Kotflügeln, Stoßfängern etc. deuten auf Nacharbeiten am Blech hin. Links und rechts sollten die Spalte in etwa gleich sein.
- ⚠️ Lackübergänge: Unterschiedliche Struktur (Orangenhaut), Läufer, Nebel auf Gummidichtungen oder Clips, fehlende Steinschläge am alten Auto – all das spricht für Nachlackierungen.
- ⚠️ Unter Dichtungen schauen: Farbnebel oder Lackreste auf Gummis, in Türfalzen oder an verdeckten Kanten verraten viele Karosseriearbeiten.
Auch in Deutschland werden Autos verunfallt, instandgesetzt oder gestohlen – nur oft professioneller als anderswo. Wer genau hinschaut, erkennt trotzdem die Spuren. Viele kleine Unstimmigkeiten (eine neue Leuchte hier, ein anderer Schweißpunkt dort, frischer Dichtstoff) ergeben zusammen ein klares Bild.
Wenn Sie diese Punkte systematisch prüfen, sinkt das Risiko eines Fehlkaufs deutlich. Trotzdem: Trickreiche Verkäufer können Mängel gut kaschieren. Ohne Erfahrung übersieht man vieles. Deshalb lohnt sich die Unterstützung durch einen Profi, der Lackdickenmessung, OBD-Diagnose und Sichtprüfung kombiniert und die Ergebnisse richtig einordnet.
Was im Bericht und in den Empfehlungen steht
Nach der Prüfung erhalten Sie einen detaillierten Zustandsbericht. Unser Experte erklärt die wichtigsten Punkte direkt vor Ort und fasst alles anschließend schriftlich zusammen.
Im Bericht enthalten sind u. a.:
- Ergebnisse der Lackschichtmessung (inkl. Hinweis auf nachlackierte/gespachtelte Bereiche);
- Liste der ausgelesenen Fehlercodes (mit Erklärung, was sie bedeuten);
- Fotos von festgestellten Mängeln an Karosserie und Technik (z. B. Rost, Ölundichtigkeiten, Bremsenverschleiß);
- Bewertung möglicher versteckter Schäden und Risiken;
- eine klare Empfehlung: „kaufen“ oder „nicht kaufen“.
Die Empfehlung wird begründet, z. B.: „Nicht kaufen, da vermutlich Tachomanipulation, deutliche Unfallspuren an der Karosserie und Fehler im Airbag-System.“ Oder im positiven Fall: „Technisch guter Zustand, kleinere Mängel (nachlackierter Kotflügel, fälliger Bremsenservice), Kauf empfehlenswert – Verhandlungsspielraum vorhanden.“
Auf Wunsch unterstützen wir Sie beim Preisgespräch: Wir argumentieren die gefundenen Mängel gegenüber dem Verkäufer und versuchen, einen angemessenen Nachlass zu erzielen. In vielen Fällen lässt sich so mindestens der Gegenwert der anstehenden Reparaturen herausholen.
Wenn Sie sich für den Kauf entscheiden, beraten wir zu den nächsten Schritten: Kaufvertrag, Kurzzeit- oder Ausfuhrkennzeichen, Versicherung und – falls nötig – Exportunterlagen. Bei Bedarf kann aus der einfachen Fahrzeugprüfung ein Rundum-Service werden, bei dem wir Sie bis zur Übergabe und darüber hinaus begleiten.
Tarife für Prüfung und Fahrzeugkauf in Deutschland
Wir bieten mehrere transparente Pakete, aus denen Sie je nach Bedarf wählen können – vom einmaligen Check bis zur Komplettbegleitung:
- „Eco“ (50 €): schneller Remote-Filter – Telefonat mit dem Verkäufer, Abklärung der wichtigsten Punkte, Bestellung eines VIN-Berichts. Ideal, um schlechte Kandidaten früh auszusortieren.
- „Standard“ (200 € + Fahrtkosten): vollständiger Vor-Ort-Check eines Fahrzeugs in ganz Deutschland. Enthält Anfahrt, Karosserie- und Innenraumbegutachtung, Probefahrt, OBD-Diagnose, Dokumenten- und Historienprüfung plus schriftlichen Bericht.
- „Berlin + Potsdam“ (150 €): Spezialtarif für die Hauptstadtregion, kompletter Check ohne zusätzliche Fahrtkosten (ohne separaten VIN-Bericht).
- „Full Service“ (350 €): Fahrzeugkauf in Deutschland „aus einer Hand“ – Suche, Vorauswahl, Vor-Ort-Prüfungen, Verhandlungen, rechtliche Prüfung und Unterstützung bei Zulassung/Export.
Die genannten Preise sind Richtwerte. Aktuelle Konditionen, Aktionen und Details finden Sie auf unserer Seite Preise.
Die Anfahrt nach Hamburg (sowie nach Bremen, Lübeck usw.) erfolgt zum Tarif „Standard“ zuzüglich Fahrtkosten. Die Entfernung von unserer Basis nach Hamburg liegt bei ca. 300 km – wir stimmen die Kosten transparent und vorab mit Ihnen ab und versuchen immer, die Anfahrt möglichst effizient zu organisieren.
So nutzen Sie unseren Service
Die Beauftragung ist unkompliziert:
- Schritt 1: Anfrage über das Kontaktformular oder telefonisch.
- Schritt 2: Wir melden uns zeitnah, klären Details zum Fahrzeug und vereinbaren einen Termin.
- Schritt 3: Unser Team spricht Deutsch, Russisch, Ukrainisch und Englisch – Sprachbarrieren mit deutschen Verkäufern sind damit kein Problem.
- Schritt 4: Wir versuchen, den Check am selben oder am nächsten Tag durchzuführen und liefern den Bericht so schnell wie möglich.
- Schritt 5: Sind Sie im Ausland, können wir eine Live-Video-Besichtigung organisieren und Ihnen alle Unterlagen per Mail zur Verfügung stellen.
Mit einer mobilen Fahrzeugprüfung in Hamburg, Bremen, Lübeck, Kiel oder jeder anderen Stadt in Deutschland vermeiden Sie unnötigen Stress. Unser Ziel: Sie kaufen nur ein geprüftes Auto, das Freude macht – statt böse Überraschungen zu erleben. Sprechen Sie uns an – mit Sicher-Check wird der Autokauf in Deutschland deutlich entspannter und sicherer.
FAQ — häufige Fragen zur Fahrzeugprüfung in Hamburg
Ich lebe im Ausland. Kann ich über Sie „remote“ ein Auto in Hamburg kaufen?
Ja. Wir übernehmen Besichtigung, Prüfung, Verhandlungen und auf Wunsch auch Exportorganisation. Sie erhalten Fotos, Videos, Bericht und eine klare Empfehlung. Die finale Entscheidung bleibt natürlich bei Ihnen.
Wozu eine mobile Prüfung, wenn das Auto frischen TÜV und einen schönen VIN-Bericht hat?
TÜV bestätigt nur die Mindest-Sicherheit. Ein VIN-Bericht ersetzt keinen Experten: Nachlackierungen, verdeckte Korrosion, Elektrikprobleme und Fahreindrücke sieht man nur bei einer Vor-Ort-Prüfung und Probefahrt.
Arbeiten Sie nur in Hamburg oder auch in anderen Städten im Norden?
Wir fahren nicht nur nach Hamburg, sondern auch nach Bremen, Lübeck, Kiel und andere Städte der Region – auf Wunsch auch bundesweit. Konditionen und Fahrtkosten besprechen wir vorab.
Warum ein CarVertical-Bericht den Experten nicht ersetzt